Papilio U3 ist ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit und zur Prävention von Verhaltensproblemen für Kinder unter drei Jahren in Kindertagesstätten. Immer mehr Kinder unter 3 Jahren werden in Kitas betreut. Verlässliche Beziehungen und sichere Bindungserfahrung in früher Kindheit sind von großer Bedeutung für die kindliche Entwicklung und können die psychosoziale Gesundheit bis ins Erwachsenenalter prägen. Deshalb ist es wichtig, die psychosoziale Gesundheit der Kinder frühzeitig zu stärken sowie die sozial‐emotionale Entwicklung zu fördern.
Mit Papilio U3 sollen ErzieherInnen zukünftig praxisrelevante Maßnahmen an die Hand bekommen, mit denen sie Kinder unter drei Jahren noch feinfühliger betreuen können. Konkret bedeutet das:
- ErzieherInnen aktualisieren ihr Fachwissen zur Entwicklung der unter Dreijährigen. Kern sind die sozial‐emotionalen Kompetenzen und die Bedeutung einer sicheren Bindung.
- Sie üben und verbessern ihr feinfühliges Verhalten in der Interaktion mit einzelnen Kindern und der ganzen Kindergruppe.
- Sie schulen ihre Wahrnehmung der individuellen kindlichen Bedürfnisse mittels Videoanalyse.
- Sie reflektieren und aktualisieren Ihre Erziehungshaltung.
Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Krippen‐ Kinder im Alltag nachhaltig und dauerhaft in ihrer Entwicklung zu fördern.
Kurs im Haus Immanuel startet im Herbst 2022
Start des ersten Kurses ist am 28. Oktober 2022 in Hutschdorf. Ein Kurs besteht aus 8 Modulen plus Supervision und Vertiefungsseminar. Insgesamt dauert die Fortbildung (mit Zertifizierung) 8 Tage, die über einen Zeitraum von ca. einem Jahr verteilt sind. Die Kosten eines Kurses belaufen sich auf 430 EUR plus Verpflegungskosten von 25 EUR pro Fortbildungstag (1/2 Tage 8 EUR) sowie 70 EUR Materialkosten und 80 EUR Nutzungsgebühr. Für das Jahr 2022 übernimmt die Krankenkasse Barmer die Kosten des Kurses sowie die Materialkosten. Die Papilio Trainerinnen der DGD Fachklinik Haus Immanuel bieten darüber hinaus auch Schulungen direkt vor Ort in den Kitas an. Bei Interesse kann über die eMail Adresse papilio@haus‐immanuel.de Kontakt aufgenommen werden.
Weitere Informationen zum Kursangebot sind auf der Webseite www.haus‐ immanuel.de zu finden. Interessentinnen und Interessenten können sich dort auch für die erste Fortbildung mit Start am 28. Oktober 2022 anmelden.
Die DGD Fachklinik Haus Immanuel:
Die DGD Klinik Haus Immanuel ist eine Rehabilitationseinrichtung mit 60 Plätzen. Als Fachklinik ist sie auf die Behandlung alkohol‐ und/oder medikamentenabhängiger Frauen spezialisiert. Eine Mitaufnahme von bis zu 12 Kindern ist möglich. Die 15‐ wöchige Therapie kombiniert die medizinische Rehabilitation mit einem interdisziplinären Therapieangebot und verfolgt so einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Die Klinik in Hutschdorf (Landkreis Kulmbach) beschäftigt 70 Mitarbeitende und ist nach DIN IO 9001:2015 sowie nach Dequs 3.2 zertifiziert.
Das neue DGD Mutter‐Kind‐Zentrum „Rückenwind“:
In Deutschland wächst ca. jedes fünfte Kind in einer suchmittelbelasteten Familie auf. Daher stellt das Haus Immanuel bei seinem Therapieansatz das Wohl des Kindes in den Fokus. Das neue Mutter‐Kind‐Zentrum in Hutschdorf wird Platz für zwölf Mütter mit bis zu 16 Kindern bieten, die auf dem Weg in ein eigenverantwortliches und strukturiertes Leben unterstützt werden. Die Fertigstellung der Gebäude ist im Jahr 2022 geplant.
www.dgd‐haus‐immanuel.de
Kontakt:
Fachklinik Haus Immanuel
Gotthard Lehner – Klinikleitung
Hutschdorf 46, 95349 Thurnau
Telefon: 09228 9968‐0
E‐Mail: lehner@haus‐immanuel.de